Wir stehen ein für Toleranz und Respekt, für Solidarität und Zusammenhalt.
In diesem Sinne, Glück auf!
Warum nicht mal einen Jahresrückblick zur Hälfte des Jahres? Das letzte halbe Jahr ist viel passiert und die Sommerhitze lädt geradezu ein sich möglichst wenig zu bewegen und die Gedanken treiben zu lassen, zu all den vergangenen schönen Momenten und Aktionen.
Der extrem graue Jahresanfang lud zu muckelig-heimeligem Beisammensein ein. Wie gut, dass die jungen, engagierten Polit-Gruppen des Unterhauses genug Anlass dafür gaben. Ob gemeinsame Lese- und Diskussionsrunden der Oberhausener Falken, der „linke Kneipenabend“ der Antifa Oberhausen in musikalisch untermalter Athmosphäre (jeden dritten Freitag im Monat ab 19 Uhr) oder der gemeinsame Spieleabend Ludomania. Neben diesen gutbesuchten Veranstaltungen gab es immer mal ein paar Extra-Events, oftmals mit kritischem Hintergrund und einer Person vom Fach, die einen Einblick in Thematiken wie beispielsweise die großen islamischen Dachverbände in Deutschland und deren politische Ausrichtung oder Glyphosat sowie dessen Auswirkungen auf die Natur und insbesondere die Insektenwelt gab. Für die hungrigen BesucherInnen wurde für einen kleinen Soli-Beitrag oftmals ein vegan-vegetarisches Gericht angeboten und an gut gekühlten Drinks mangelt es im Unterhaus auch nie. Wir hoffen, dass auch in Zukunft so viele BesucherInnen die nette Athmosphäre dieser außergewöhnlichen kulturellen und politischen Location im Erdgeschoss des Oberhauses genießen und freuen uns über neue Gesichter, die sich bei der Planung und Weiterentwicklung des Konzeptes gerne miteinbringen möchten.
Um die Gestaltung und Weiterentwicklung haben wir uns dann vermehrt im Frühjahr und den ersten warmen Tagen gekümmert. Die Küche wurde renoviert! Vor Allem Raymond, Ahmad und das Refugees` Kitchen Team haben sich mächtig dafür eingesetzt eine top-funktionale und wunderschöne Küche ins Unterhaus zu bringen. Und diese wurde dann auch besonders intensiv eingeweiht. Einen Monat lang Fastenbrechen, hieß es ab dem 16.05.2018 für das interkulturelle Theater-Festival D.Ramadan des Theater Oberhausen. In den ersten Wochen haben Salma und ihr Bruder Imad gemeinsam mit Ahmad den Iftar, das Fastenbrechen nach Einbruch der Dunkelheit für die Gäste des D.Ramadan vorbereitet. Es kam zu kulinarischen Neuentdeckungen und interkulturellem Austausch. Nachdem die Gäste zunächst einer thematischen Vorstellung beziehungsweise einem Talk zum Thema Religion und Tradition, Interkulturelle Begegnung und natürlich Essen gelauscht hatten, durften sie sich pünktlich zum Sonnenuntergang an unserem Buffet verköstigen. Ahmad hatte hierbei sogar die Möglichkeit das Refugees` Kitchen Konzept und Fragen rund um Arbeitsbedingungen für Geflüchtete, seinen Weg zu kitev und kulinarische Besonderheiten aus seiner Heimat auf der großen Bühne zu besprechen.
In der zweiten Hälfte hatten wir dann Husam und seine beiden Söhne Karim und Rami als Chefköche dabei. Mit ihren persönlichen Familiengerichten und netten Gesprächen haben auch sie die Gäste begeistern können. Vielen Dank an alle Köchinnen und Köche, das aufgeschlossene Publikum und das Theater Oberhausen für diese schönen gemeinsamen Abende!
Den Abschluss vor einer kleinen Sommerpause bildete dann das Zukunftsstadt-Event am 28.Juni. In einem ehemaligen Supermarkt in der Oberhausener Innenstadt soll hier in Zukunft die Ideenfabrik entstehen, die BürgerInnen einlädt sich aktiv an der Stadtentwicklung zu beteiligen und gleichzeitig neue Wissensformate und visionäre Projekte vorstellt. Zusammen mit den drei Erasmus-StudentInnen Petra, Zuzanna und Lenka haben wir hierfür bunte Oberhausen-Visionen, die sichtlich Spaß machen und uns als Leitbild für die Zukunft Oberhausens und ins besondere dem Ober- und Unterhaus dienen sollen, entworfen.
Denn hier wird in den nächsten Monaten noch einiges passieren: Unter dem Motto „ Junges Engagement Unterhaus“ werden die Veranstaltungen und Treffen der Unterhaus Gruppen noch einmal vermehrt. Gemeinsame Kochabende, Diskussionsrunden und (internationale) Filmvorstellungen sollen ein breites Publikum zum Mitmachen und Verweilen einladen. In einem ersten Schritt werden wir jedoch zunächst einmal die Location ein wenig aufpäppeln. Verschieden Streich-, Deko- und sogar Gartenarbeiten stehen auf dem Plan! Wer Lust hat sich einzubringen, darf sich gerne per Mail bei uns melden oder eine Nachricht an die Unterhaus-Facebook-Gruppe schicken.
Weitere Projekte in den nächsten Monaten:
Die Workshop-Reihe Meine-Deine-Unsere Heimat startet im Unterhaus. In 3 Workshopformaten wird der Diskurs um Heimat neu definiert und aus dem Kontext von Abgrenzung und Nationalstolz herausgenommen. Hierfür werden sowohl alteingesessene OberhausenerInnen als auch Geflüchtete und Neu-Ankömmlinge die Möglichkeit bekommen in einen Dialog miteinander zu treten.
„Heimat als ein Konzept, dessen Definition je nach Individuum variiert, sollte im Kontext interkultureller Verständigung eine neue vermittelnde Bedeutung bekommen.“
Den Auftakt bildet „Kritisches Kochen“. In Kooperation mit der Multi-Initiative Oberhausen, bei der Jugendliche aus 13 Ländern zu Gast bei Oberhausener Jugendlichen sind, werden wir mit dem Refugees` Kitchen Team ein gemeinsames Essen kochen und über die Beschäftigung mit Kochen, Ernährung und Essen auch auf Themen wie Heimat, Bräuche, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in diesem Bereich stoßen.
Eine weitere Neuheit bildet die Zusammenarbeit mit Sina Ebell, die uns für ein halbes Jahr begleitet und an einem ganz besonderen Projekt im Oberhaus arbeitet. Mehr dazu in Kürze!
Wir danken allen Beteiligten, die das bisherige Jahr so aufregend und wunderbar gemacht haben!
Am vergangenen Freitag hatten wir einen wunderbaren Abend im Unterhaus! Es trafen sich 15 Menschen, die sich zum ersten Mal kennenlernten, um gemeinsam die großen Fragen Europas zu klären. Was ist Europa für dich? Fühlst du dich als Europäer? Wie groß ist dein Solidaritätsgedanke? Diese und ähnliche Fragen forderten zur Auseinandersetzung auf...mit der eigenen Anschauung, den Verbündetetn und Andersdenkenden in der Runde. So werden in einem spielerischen Rahmen die ganz großen Themen beleuchtet, Allianzen geschaffen, verworfen und wieder zusammengeführt. Ein wirklich spannendes Konzept, welches sich die Köpfe von Rimini Protokoll da mit der Produktion #HausbesuchEuropa ausgedacht haben. Uns ist es ein riesiges Vergnügen als GastgeberIn dabei zu sein!
Freitag war nur der erste Streich und der zweite folgt....am 14. Dezember im Turm. Wir sind schon voller Vorfreude...
Die Sommerferien sind zu Ende, Oberhausen startete mit Schlaflos in den Spätsommer!
Auch wir haben uns an der Oberhausener Kulturnachrt beteiligt und Jazzpiya um ein Konzert gebeten. Jazzpiya sind seit vielen Jahren im Exil lebende türkische Musiker und einheimische Musiker aus Duisburg, die traditionelle Kirmanci-Musik mit westlich-modernen Jazz-, Reggae- und Folk-Elementen verbinden. Die Lieder ihres Songwriters und Sängers Necati Teyhani handeln von der Sehnsucht nach der verlorenen Heimat und sind musikalisch zugleich kraft- und hoffnungsvolle Ausdrücke von gelebter Gegenwart und Zukunft im Exil.
Für "Schlaflos" entstand ein besonderes Jazzpiya-Setting: In schlaflosen Nächten aus Schmerz geborene Texte & Lieder für im Krieg verlorene verwandte und befreundete Menschen. Die Text-Lesungen von Fatma Caliskan erfolgten in deutscher Sprache, der Gesang in Kurdisch.
Danach ab 21 h folgte ein klassisches Jazzpiya-Konzert: Necati Teyhani – Baglama, Vocal; Gürsoy Tanc – Gitarre; Andre Meisner – Sax; Martin Pauls Percussion.
Super nice: Das Oberhaus ist nominiert für den internationalen NICE-Award 2017, der jährlich von ecce ausgeschrieben wird. Der diesjährige NICE-Award steht unter dem Thema "inklusive Welt".
Die ehemals singuläre Funktion der Architektur als (Wohn)Objekt, verschiebt sich immer mehr in Richtung partizipativer, besser noch kollaborativer Stadtentwicklungsprozess. In unserem Verständnis geht Partizipationan an Architektur über das bloße Diskutieren hinaus. Geschichten, Wünsche, Bedarfe, spiegeln sich nicht ohne Weiteres in Grundrissen und Schnitten wieder sondern brauchen eine ganzheitlichen und umfassenden Betrachtung. Wirkliche Teilhabe und damit auch Identifikation beginnt dann, wenn Verantwortung für den gemeinsamen Lebensraum anders (neu) verteilt wird und jede(r) sein und ihre Erfahrungen und Expertise mit einbringen kann.
Die finale Entscheidung über den NICE-Award wird im September fallen. Bis dahin freuen wir uns über die Anerkennung auch im Namen all jener, die daran in vielen kleinen Schritten mitwirkten!
Ein Text von Marcela Ceballos:
Letzte Woche besuchte ich Oberhausen zum ersten Mal. Erwartungsvoll kam ich in der Stadt an, die ich durch die Aktivitäten eines Kulturvereins kennenlernte, die sich mit der aktiven Gestaltung und Reflektion einer transformativen Gemeinschaftlichkeit auseinandersetzt: kitev. Mein Name ist Marcela und ich kam vor einem Jahr aus Kolumbien nach Deutschland. In meinem Land habe ich Industrial Design und Kulturmanagement studiert und mache jetzt meinen Master in Design Research in Dessau-Rosslau. Zur Zeit beschäftige ich mich vorwiegend mit Projektanträgen von Designern*innen, Künstler*innen und Architekten*innen, die sich mit neuen Rahmenbedingungen der kulturellen Integration und Immigration auseinandersetzen und in diesem Sinne ein Umdenken in der gemeinsam gestalteten und gelebten Realität herbeiführt.
Nach Oberhausen kam ich geleitet von einer Neugier und der Möglichkeit des Kennenlernens zweier Projekte von kitev, die mir in meiner Recherche auffielen. Mein Reiseverlauf: Ich sah, zusammen mit vielen unterschiedlichen Teilnehmern*innen der Gemeinschaft die Filmvorführung eines italienischen Films in den Räumlichkeiten des Oberhauses, bei der ich auch einen Blick auf die Arbeit der Refugees´ Kitchen werfen durfte, die köstliche Gerichte für alle Gäste anbot.
Eigentlich hatte ich geplant, noch am selben Abend wieder zurück zu fahren, aber ich blieb. Und ich blieb, weil ich das gelungene Schaffen, was ich dort sah, in meinen Augen,das Gelingen von interkulturellen Projekten hervorragend darstellt. Ich blieb auch, weil ungeahnte Hürden im Laufe meines Aufenthalts immer mehr verschwanden.
Und ich wollte noch tiefer ins Geschehen eintauchen, um es zu verstehen. Plötzlich fand ich mich in einer sehr internationalen Atmosphäre wieder, wo bei gutem Essen und vielen interessanten Menschen Erfahrungen und Standpunkte ausgetauscht wurden. Dies alles klingt nicht nach einer neuen Erfindung Menschen zusammen zu bringen. Vielleicht ist es auch nicht neu. Aber hierbei geht es nicht unbedingt um eine Neuheit, viel mehr um die Möglichkeit der Erschaffung einer klaren Grundlage, auf der solch eine Zusammenkunft überhaupt erst in seiner Ungezwungenheit stattfinden kann. Auch geht es darum eine Platform zu bieten, auf der sich Austausch und die Erkundung kreativer Fähigkeiten bündeln: Keine einfache Aufgabe.
Als Designerin bin ich überzeugt, dass ein großes Potential für Designer*innen, Künstler*innen und Architekten*innen darin besteht, sich in die Generation solcher Platfomen zu involvieren. Bei kitev zeigt sich diese Platform in Gestalt einer mobilen Küche und einem kulturellen Treffpunkt, vereint in einem sehr besonderen Hochhaus. Die Möglichkeiten, die in dieser Vereinigung noch schlummern sind noch nicht alle vorstellbar. Sie werden erst sichtbar, wenn wir unsere Rolle als Förderer von kulturellen Interaktionen, Gestaltern von kollaborativen Räumen und empathischer Generation begreifen. Ich glaube auch, dass uns die kulturelle Integration alle etwas angeht, weil es uns die Chance gibt unsere bisherigen Werte in einer Gesellschaft zu hinterfragen und somit neu zu gestalten kann und uns fragen lässt, wie wir eigentlich als Menschen miteinander umgehen wollen.
Natürlich bestimmt dieses Thema bereits längst die Tagesordnung sämtlicher Regierungen, und das sollte es auch. Aber während noch über die großen Ausmaße und massiven Lösungsansätze diskutiert wird, sollten viel mehr lokale Orientierungen entstehen, welche dort greifen, wo es anfängt, in den alltäglichen Situationen, die in der großen Diskussion oft nicht wahrgenommen werden können.
Dann ist es besonders berührend zu sehen, wie Menschen unterschiedlichster Herkunft und Lebensgeschichte zusammenfinden, um eine Situation neu zu bewerten, die von vielen als Problem betrachtet, aber hier stattdessen als eine Gelegenheit erkannt wird, mehr Toleranz unter den verschiedenen Lebenswelten zu schaffen. Ich habe es gesehen, erlebt, hier in Oberhausen: hier, wo sich eine Gemeinschaft für ihre Zukunft und das aktive Zusammenleben verantwortlich fühlt.
Ein wunderschöner Film, der Privataufnahmen der Zirkusfamilie Togni aus den 40ern bis 70er Jahren zeigt und dabei live atmosphärisch von einem Trio mit E-Gitarre, Djoze-Kniegeige, Klarinette und Saxophon vertont wird. Entdeckt und Restauriert wurde das Fimmaterial im Archivio Nazionale del Film di Famiglia in Bologna. Der Stummfilm zeigt Szenen aus dem Leben einer Zirkusfamilie, die mit ihrer Handvoll Elefanten es Hannibal gleicht tat und somit bewies, dass die Alpen doch mit den großen Dickhäutern zu überqueren sind. Das Publikum konnte anschließend ihre Fragen persönlich an den Archivleiter und den Restaurator stellen, die sich die Reise nach Oberhausen nicht entgehen ließen.
Mit ihnen waren es viele Oberhausener*innen, sowie zahlreiche internationale Gäste, die einen wunderschönen Abend erlebten, welcher neben Hören und Sehen, auch das Schmecken und Bestaunen nicht unbeachtet ließ. Das Team der Refugees´ Kitchen stellte ein arabisch/italienisches Anti-Pasti-Buffet zusammen, ein Jongleur wirbelte währenddessen seine Kegel in den Oberhausener Abendhimmel und bei immer noch sommerlich warmen Temperaturen mundete auch jedem der italienische Landwein ganz vorzüglich.
So bunt, international und tolerant ein Zirkus ist, verbreitete sich dieses Lebensgefühl auch unter den Gästen an diesem Abend. Wir danken Geremia Carrara, dem Musiker Alessandro Palmitessa und Interkultur Ruhr, sowie dem Büro für Interkultur für diese großartige Veranstaltung.....und wir lassen jederzeit wieder die Leinwand für euch runter!
Oberhaus öffnet seine Tür für immer mehr Menschen. Eine Gruppe von Studenten der Universität Duisburg-Essen erforscht Oberhaus im Rahmen eines Seminarkurses "MAKING HEIMAT DEUTSCHLAND, ARRIVALLAND - Flüchtlinge" Eine Kooperation mit dem Deutschen Architekturmuseum und dem Institut für Stadtplanung und Städtebau.Nachdem die Schüler so viele Aktivitäten gemacht hatten, wie die Kartierung der Umgebung von Oberhaus, die Erforschung von Grundsätzen für gefährdete Gesellschaften wie Flüchtlinge usw. Es ist Zeit zu gehen und die Residenz von Oberhaus kennen zu lernen und ihre Geschichten zu hören.
Hände in, helfen wir Studenten zu gehen in. Warum nicht eine Waffel-Sitzung? Süßigkeiten sind immer eine gute Idee, Leute zusammenzubringen.
U-Bahn Oberhausen
Städtische Legenden tragen zur Wahrnehmung von Orten bei. Deshalb haben Aleksandr, Roman und Arsen eine Legende für das Hochhaus erfunden. Sie dreht sich um ein einzigartiges Merkmal des Hauses. Es braucht nicht viel, um diese Idee zu unterstützen. Sagen Sie einfach Ihren Freunden: „Es gibt eine neue U-Bahn Station im Haus“.
Aleksandr Shevchenko – Ivano-Frankivsk, Ukraine
Roman Sakh – Kiev, Ukraine
and Arsen Vardanyan – Gyumri, Armenia
We are here
Mitya und Kate beschäftigen sich mit dem ikonografischen Motiv der Eroberung. Zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Gästen besetzen sie symbolisch für einen Abend das Hochhaus und bedienen sich dabei aller Mittel, die man für eine echte Hausbesetzung braucht. Mit dieser Inszenierung möchten die beiden auch auf die symbolische Bedeutung historischer Dokumente hinweisen, die unsere Vorstellung der Geschichte prägen.
Mitya Chririkov – Kiev, Ukraine / Berlin, Germany
Kate Rusetska – Dnipro, Ukraine
Das Innen Leben
Eine Projektion auf die Außenwände des Hochhauses zeigt Schauplätze des Inneren, als wären die Wände des Gebäudes entfernt worden. In ihrer Arbeit wollen Nikita und Maxim symbolisch die Wände durchbrechen, die zur Ausgrenzung in der Gesellschaft führen. Werfen Sie einen Blick hinein und steigen Sie in einen offenen Dialog mit den Menschen ein.
Nikita Ovsiuk – Novosibirsk, Russia
Maxim Kuzmenko – Chișinău, Moldova
Wo gehörst du hin?
Wenn man sich aufmerksam umschaut, erkennt man auch jene Dinge, die nicht offensichtlich sind. Bitte wählen Sie eine Karte und senden Sie sie an eine Person, die Sie mögen. Machen Sie mit bei einem Projekt über das Zuhause und darüber, wo man hingehört.
Zhan Pobe – Chernivtsi, Ukraine
Ekaterina Sharova – Arkhangelsk, Russia
Iryna Kats – Kremenchuk, Ukraine
In collaboration with: Anastassia Tamarovskaya – Krasnoyarsk, Russia and Ghaith Shahta – Oberhausen, Deutschland / Aleppo, Syria
Concierge
Seien Sie willkommen an der Rezeption und genehmigen Sie sich einige Minuten in der Mini-Lounge. Der Pop-up-Concierge-Service bietet jedem, der das Gebäude betritt, einen Moment zwischenmenschlicher Begegnung.
Iryna Yakovchuk – Kiev, Ukraine
Ara Nazinyan – Yerevan, Armenia
Elena Kropaneva – Ekaterinburg, Russia
Konsulaty
Flaggen unterschiedlicher Staaten schmücken das Haus. Flaggen, die reale, ferne, fantastische und persönliche Räume repräsentieren. Die Verbindungen schaffen und ineinander übergehen.
Platon Silvestrov – Lviv, Ukraine / Köln, Germany
Rostislav Silvestrov – Köln, Germany
Bicycle
Es gibt keine sicheren Fahrradgaragen in der Nähe des Oberhauses. Ein Fahrradkäfig ist eine kostengünstige Lösung, die auf vielfältige Weise rea- lisiert werden kann. Schauen Sie, welche Möglichkeiten sich rund um das Hochhaus bieten.
Vladimir Zlokazov – Ekaterinburg, Russia
Hyper Cubes
Eine Lichtinstallation. Auf den Seitenflächen des Würfels wird eine Verbindung mit dem Inneren des Treppenhauses geschaffen. Lassen Sie im Vorbei- gehen die Schnittstellen dreier, vielleicht sogar vierer Dimensionen im Raum auf sich wirken.
Elena Titova – Ulyanovsk, Russia
Andrii Tuzhykov – Chernivtsi, Ukraine
Ruslan Sabirov – Kazan, Russia
Selfie im Aufzug
“Selfie im Aufzug” ist ein Angebot an alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie Gäste des Hauses, eine 30-sekündige Verbindung einzugehen. “Wer sind wir?”, steht als Frage im Raum. Sie können eine Antwort erhalten, sobald sich die Aufzugstür schließt.
Elena Titova – Ulyanovsk, Russia
Andrii Tuzhykov – Chernivtsi, Ukraine
Ruslan Sabirov – Kazan, Russia
Shiny Toys
Das audiovisuelle Festival Shiny Toys aus Mülheim verwandelt den Leerstand im Erdgeschoss des Oberhauses mit der Installation „Explore sight and sound“.
LIVE: Tintin Patrone & Tim Huys, Nils Quak, Ray Vibration und Moogulator VISUALS: RaumZeitPiraten, Yochee/ 7dex I visuals & stuff
DJs: Tofuland, Einar Zuviel (Skribble Gebibble)
www.shinytoys.eu
Fotos: © Руслан Альтимиров, Anastassia Tamarovskaya and Andrii Tuzhykov
Vom 9. bis 18. Dezember 2016 fand im Turm des Hbf und im Hochhaus in Oberhausen zum ersten Mal das Pilotprojekt Forum Regionum – ein Residenzprogramm für Künstler, Architekten, Stadtentwickler und Akteure der Zivillgesellschaft aus Russland und den Ländern der östlichen Partnerschaft - statt. Ziel des 9-tägigen Forums ist ein intensives Zusammenarbeiten und das Entwickeln von Pop-up-Formaten und Interventionen für verlassene oder nicht genutzte Gebäude und öffentliche Räume, die sich vom Oberhausener Kontext auf die Heimatregionen der Teilnehmenden übertragen lassen. Die Teilnehmer bekommen außerdem die Möglichkeit, lokale Initiativen und kulturelle Einrichtungen in Oberhausen und anderen Städten des Ruhrgebiets kennenzulernen, die erfolgreich nachhaltige Projekte für die Entwicklung urbaner Kunst und Kultur umsetzen.
Teilnehmende am Forum Regionum sind Künstler, zivilgesellschaftliche Akteure, Kulturmanager, die in einer NGO oder öffentlichen Einrichtung aktiv sind, Angestellte kommunaler Verwaltungen, Architekten, Stadtplaner und -designer, die ihren Arbeits- und Lebensmittelpunkt in einem urbanen Raum jenseits der Hauptstädte in Armenien, Moldova, Russland, der Ukraine und Deutschland haben. Die Teilnehmenden sind zwischen 25 und 50 Jahre alt und kommen aus Sibirien, dem Ural, der West- und Zentralukraine, dem ländlichen Armenien, Chisinau sowie aus Berlin und Köln. Der Stadtplaner und Architekt Urban Jeriha von der NRO Ipop (Institut for Spatial Policies) aus Ljubljana und Matthias Einhoff – Gründer und künstlerischer Leiter des Zentrums für Kunst und Urbanistik in Berlin – haben als Mentoren das Forum begleiten.
Die Abschlusspräsentation, -ausstellung und –party des Forums findet am Samstag, 17.12.2016, ab 18.00 Uhr im Hochhaus Oberhausen, Friedrich-Karl-Straße 4, 46045 Oberhausen, statt. Neben den Ergebnissen des Forums wird das audiovisuelle Festival Shiny Toys (Mülheim) mit der Installation „Explore sight and sound“ sowie visuals, DJs und Musik den Samstagabend im Hochhaus gestalten. Forum Regionum wird von Agnieszka Wnuczak und Christoph Stark von kitev – Kultur im Turm e.V. (Oberhausen), den Alumni des Robert Bosch Kulturmanagerprogramms Barbara Anna Bernsmeier, Kathrin Oerters und Cornelia Reichel in Kooperation mit MitOst e.V. (Berlin) durchgeführt. Das Forum wird im Rahmen des Programms „Ausbau der Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft in den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland” vom Auswärtigen Amt gefördert.
Ja, wir wurden zum Essen eingeladen! Unser Nachbar Daniel hat uns zu einem luxuriösen eritreischen Essen eingeladen. “Bring deine Freunde mit!” Haben wir natürlich getan, Freunde gibt es Viele um uns herum. Zu Fred ist nun Andrea hinzugekommen, die hier zwischen Blogartikeln, Telefonaten mit italienischen Bürgermeistern einfach eine gute und kluge Seele im Haus ist. Und die uns hier begleitet, bis wir im September eine ganze Workshopreihe im Oberhaus eröffnen unter dem Titel “Mit! Workshops, Konzerte und gutes Essen in einer ko-kreativen Gesellschaft”.
Gutes Essen erzählt ja viel. Über die Art, Dinge zu benennen in einer Sprache. Erfindet man wohlklingende Namen, Marken für Gerichte, oder beschreibt man einfach, was auf dem Teller ist? Ist es unhöflich oder eine Geste von Respekt, wenn jeder sich selbst nimmt? Tut man sich gegenseitig etwas Gutes, wenn man den Einkaufszettel als Teil der Projektabrechnung versteht oder ist es eine wichtige Geste des Miteinanders, sich als Privatperson gegenseitig einzuladen und auch finanziell verantwortlich zu machen?
Wir entdecken nicht nur neue kulinarische Welten, sondern auch Arten, sich einzuladen. Wir befragen unsere Gewohnheiten und bieten sie ebenso zum Genuss an. Wir sind hier gemeinsam und beginnen, reihum zu Mittag zu kochen und auf dem Platz vor dem Oberhaus zu speisen, so wie wir es uns vor wenigen Wochen noch erträumt hatten. Wir träumen die Realität. Wir sind Teil einer Realität, die sich verändert. Wir haben keine Angst vor Schwierigkeiten, sondern suchen sie auf. Wir arbeiten an einer neuen Erzählung, die näher an unser tatsächliches Erleben heranreicht, als die, die laut um uns herum erklingen.
Fred ist da. Ja, wirklich. Er schreinert in der Werkstatt und gutgeistert durch die Flure. Richtet eine Holzschnitt-Werkstatt ein in einer der leeren Wohnungen. Da gibt es plötzlich Werkzeug für die Produktion von Bildern zwischen allen Menschen. Das hört sich poetisch an und so ist Fred.
Wir sind erstaunt über seine Blicke auf das Geschehen im Haus und die möglichen Perspektiven, die sich dadurch auch in unseren Synapsen zwischen Augen und Kopf herstellen. Wie leicht kann man sich hier fühlen? Wir stellen uns das Haus als grossen Körper und als Aquarium vor. Und sehen fliegende Gegenstände, die ein bisschen auch das Leben der Besitzer als Flug erzählen lassen. Ja, manchmal fällt etwas vom Balkon. Und das ist ja auch eine gute Möglichkeit, Leichtigkeit im Leben herzustellen. Was ist eigentlich wichtig? Und welche Welten sind möglich? Wir träumen ein bisschen und in das Haus hinein, wenn wir nachts in unseren Betten liegen.
Und strahlen den Leuten das ins Gesicht, wenn wir morgens im Hausflur von den meisten lächeln begrüßt werden. Es ist nicht alles einfach, aber irgendwie schön.
Hier eine kleine Notiz: es ist so schön! In der Werkstatt brummt es. Jeden Tag kommen wir ein Schritt weiter mit der Inneneinrichtung der Refugees´ Kitchen.
Und mit der Küche für´s Haus. Dafür recyceln wir in bester Manier direkt die Anfänge unserer Zeit im Oberhaus: Schränke und Verkleidungen tragen nun die Titel der Workshops von unserer Konferenztag mit StadtBauKultur. Neben all dem entsteht in der Werkstatt eine neue Polsterung für unsere mobile Kueche: Mohammed bezieht als ausgebildeter Schneider die Sitzbänke für Ellie. Stoff und Holz, Musik und Gespräche. Und solidarische Unterstützung. Die KFZ-Werkstatt sitzt schon lange auf einem angenagten Bürostuhl: gesagt, gebracht, bezogen.
Stimmt, wir bewegen uns gern durch´s Haus. Gehen gern hinein, hinaus, hindurch. Reden mit den Menschen, nehmen an ihren Tagesabläufen teil oder sind Teil davon. Und eines Tages merken wir: es ist Zeit, hier nicht nur zu arbeiten, sondern auch zu leben. Kurzerhand packen Agnieszka und Christoph als Pioniere ein paar Taschen zusammen, klemmen ein Turmzelt unter den Arm und auf geht´s in die siebte Etage!
Aber natürlich, uns fehlt noch Einiges. Eine Küche vor allen Dingen. Umso besser, dass der Elektrofachhandel Weller zum Haus gehört. In deren ehemaligem Lager wir ja übrigens gerade unsere Inneneinrichtung zimmern. Und tatsächlich längst überfällig, sich kennenzulernen. Wir spazieren also zum Laden, lassen uns ausführlich beraten und erzählen von unseren Ahnungen, Plänen, Ideen. Und davon, dass wir dafür als allererstes eine gut ausgestattete Küche brauchen. Um Gäste empfangen zu können. Und morgens die Wohnungstür zu öffnen und den Duft frischen Espressos durch den Hausflur ziehen zu lassen.
Es ist eine schöne Begegnung mit den langjährigen Mietern des Hauses. Wir lauschen ihren Geschichten und Eindrücken von den ständigen Veränderungen des Hauses, das eben mit seinen vielen Mietparteien fast schon ein kleines Dorf ist. Und Zeiten von Blüte und Verfall erlebt hat. Wir fragen uns, ob es nicht sein kann, dass das Haus in einem Zyklus lebt, der dem der Jahreszeiten ähnelt. Wir glauben irgendwie nicht daran, dass es nur eine strahlende Vergangenheit und eine düstere Zukunft geben kann. Und alles sieht danach aus, als ob hier gerade wieder etwas anfängt zu bluehen. Und ja: dafür bekommen wir schon das erste Mal Besuch! Ein gern gesehener und ab jetzt regelmäßiger Gast ist Fred aus Leipzig, der Oberhausen schon lange kennt und an allem, was Kittel tut, irgendwie mitarbeitet. Jetzt ist er also im Oberhaus und zieht auch ganz schnell in die Wohnung ein. Wir sind gespannt, was sich mit ihm bewegt und halten natürlich auf dem Laufenden.
Nachdem wir das Ladenlokal bezogen haben, arbeiten wir uns langsam nach oben vor. Erste Renovierungen in einzelnen Wohnungen beginnen. Wir entfernen Tapeten, Boeden, denken über Möglichkeiten nach, die kleinen Apartments möglichst klug und wohnlich einzurichten. Wir durchqueren bei der Arbeit die Hausflure, schliessen Freundschaften, nehmen und geben Unterstützung. Wir machen uns bekannt. Mit dem Haus, seinen Eigenarten, Gerüchen, Lichtstimmungen, Bewohnern und deren Angewohnheiten.
Wir entdecken versteckte Existenzen, stolpern über die Geschichten des Hauses, kleine Schilder im Keller, Verglasungen, Spuren von ehemaligen Müllentsorgungssystemen, vergessene Möbelstücke. Von rechts nach links, von unten nach oben. Oh, arbeiten nicht vergessen!
Oberhausen braucht dich. Ja, und Oberhausen sind eben auch wir. Unsere Refugees´ Kitchen wächst und gedeiht als gemeinschaftliches Bauprojekt. Komplex wie es ist, reicht da nicht mehr eine Werkstatt. Kurzerhand haben wir uns also entschieden, den Schaffensmodus schon ein mal ins Oberhaus einziehen zu lassen. Wo kurz zuvor im Workshop Hypothesen zur Nutzung des Hauses gebildet wurden, zieht nun die Realität ein: eine Werkstatt.
Hakimi und Jacqueline bauen dort an der Inneneinrichtung der fahrenden Küche. Ungeahnte Parallelnutzung: Bewohner des Hauses kommen vorbei, um Möbel reparieren zu lassen bzw. gemeinsam Hand anzulegen. Interessierte kommen vorbei, um sich nach der Verfügbarkeit von Wohnungen zu erkundigen und Mieter fragen, ob hier nun ein neues Büro des Vermieters aufgemacht haette, das für Rat und Tat zur Verfügung steht. Und dann kommen schon nach wenigen Tagen regelmäßig einige Leute zum Plausch vorbei. Die Nutzung des Ortes durch kommunikative Leute belebt den Platz vor dem Haus auf ungeahnte Weise. Türen stehen offen, die Säge kreischt, bei einer Zigarette vor der Tür kommt man miteinander ins Gespräch.
Der Platz vor dem Haus ist ein besonderer Ort in der Oberhausener Innenstadt. Er wird gekreuzt von verschiedensten Menschen. Ein Ort des Transits, der nun vielleicht auch ein Ort des Verweilen wird. Erste Bekanntschaften entstehen auf jeden Fall und wir erfinden jeden Abend neue Ideen, was wir dort alles machen koennten. Es ist wichtig, dass der Ort auch nach der Nutzung als Werkstatt für die Kitchen belebt bleibt. Freie Uni? Café? Wirklich ein Büro in Kooperation mit der Vonovia? Oder einfach weiterhin die Werkstatt, um den Reparaturbedarf im Haus bearbeiten zu koennen? Wir denken: es wird sich ergeben. Und wahrscheinlich eine Mischung aus Vielem sein. Ein Dialog zwischen unseren Vorschlägen und denen der Hausbewohner. Brauchen in Tun verwandeln, das ist vielleicht die Zauberformel für den Beginn im Oberhaus. Und der ist ja bereits gemacht.